Aetherfon ist ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Experiment, entstanden im Rahmen des interdisziplinären Kurses AIXDESIGN an der HAW Hamburg. Ziel des Experiments ist es die User:innen spielerisch an die Themen Musik und Technik – speziell künstliche Intelligenz – zu führen und Ihnen Raum zur künstlerischen Entfaltung in Zeiten von Corona zu geben.
Mit Hilfe von PoseNet, einem Machine Learning Model, das Schätzung der menschlichen Körperhaltung in Echtzeit ermöglicht, können die Handbewegungen der User:innen über die Webcam verfolgt werden. Durch diese Motion Capture sind sie in der Lage die Geschwindigkeit, Lautstärke, Audioqualität und Frequenz mehrerer Sounds, durch die bloße Bewegung ihrer Hände einzeln zu verändern und so Musik zu erzeugen. Zeitgleich wird die erschaffene Musik mittels p5.js, einer JavaScript-Bibliothek, grafisch visualisiert und animiert und gibt den User:innen zusätzlich ein visuelles Feedback zu ihrem musikalischen Spiel.
Das Team hinter Aetherfon besteht aus den Studierenden Tobias Braun (B.A. Media Systems), Charleen König (B.A. Kommunikationsdesign), Hannah Pohlmann (M.A. Kommunikationsdesign) und Moniek Wiese (M.A. Kommunikationsdesign), betreut durch Prof. Peter Kabel und Sven Jansen.
Website
PoseNet
P5.js
https://aetherfon.github.io/
Ausgestellt auf der virtuellen Ausstellung XPLATEAUS
Online-Whiteboard miro
http://xplateaus.design.haw-hamburg.de
Fonts
BHV Serif, Freight Neo Pro