Ein Designseminar mit den TeilnehmerInnen:
Hauptstudium TEXTILDESIGN 3. – 6. Semester
Ann Eckert
Anna Husemann
Christina Klaas
Anna Mooren
Lara Stamm
Linda Durmann
Elisabeth von Hardenberg
Cindy Stauffer
Benjamin Wiemann
Nancy Twork
Joshua Rivera
Julia Kowollik
Judith Kern
Felix Möller
Miriam Hickmann
Robert Craven
Lisa Bolz
Mandy Antoniak
textile walls, please !
Wand und wandeln, wandern und wenden entspringen der Wortgruppe um das Winden herum – winden bedeutet ‘drehen, (um)wickeln, schlingen, flechten’. So entwickelt sich aus einem zunächst textilen Zusammenhang die Idee von Wand. Wand und ver/wandeln sind eng verbunden mit der Idee von Raum und Ver/wandlung, und in einem weiteren Sinne mit der Verkleidung – Wand- Verkleidungen. Wallcoverings, ”cover-up”, ”uncovering” oder ”off the wall” im englischen Sprach- raum gehen eher vom Verdecken, oder Verstecken, aber auch vom Entdecken aus – ”being off the wall” bedeutet denn auch so etwas wie räumlich neben sich zu stehen: es spricht das Unerwartete, Unothodoxe, auch Exzentrische an.
In diesem Semester geht es um durchaus poetische Arbeitsansätze zu Wandfläche und Raum. Konzepte, basierend auf visuell gestaltenden sowie haptischen Aspekten, bilden die Grundlage zu weiteren Untersuchungen, die sich erzählerisch um die Idee von Wand und Fläche gruppieren lassen. Durch die Erarbeitung konstruierter und/oder veredelter textiler und anderer Flächen sollen Möglichkeiten der Materialität, der Gestaltung und der Umgebung erforscht werden.
textile walls, please !
Thinking and making wallcoverings or building walls with textile and non-textile techniques or means are central to this seminar. How is space defined by walls? And which possiblities – inc. “off the wall” possibilities – might textile surfaces and other soft haptic surfaces offer?