„In diesem Zeitalter der Massenproduktion ist das Industrial Design zum wichtigsten Instrument geworden, mit dem der Mensch seine Werkzeuge und seine Umgebung, und dadurch mittelbar auch die Gesellschaft und sich selbst prägt.“
—Victor Papanek, Design for the real world, 1971

—Das von Papanek beschriebene Zeitalter der Massenproduktion ist zu einem Zeitalter der Information geworden und der gesellschaftliche Einfluss hat sich vom Industrial Design auf weitere gestalterische Tätigkeiten ausgeweitet, so auch auf das Kommunikationsdesign.
Doch wie sieht dieser Einfluss aus und welche Verantwortung bringt es mit sich, Designer zu sein? Wie sieht die Zukunft des Designs aus und was bedeutet heutzutage eigentlich „Design“? Vor diesem Hintergrund befragen wir uns als Kommunikationsdesigner hinsichtlich unserer Haltung zur – und Position innerhalb – der  Gesellschaft.

 

DFMFG_GIF

DFMFG_SCHILD

—Repräsentativ für die Kategorien, in denen sich die Arbeiten thematisch bewegen stehen drei geometrische Formen: Arbeiten und Leben als Designer (Trapez), Auffassung von Design (Quadrat) und Designforschung (Parallelogramm). Die Raute steht als eine Art übergeordnete Repräsentanz für Die Ausstellung und den Gruppenprozess des Ausstellens selbst.

 

DFMFG_INFO

—Entgegen üblicher Formen kuratierter Ausstellungen, war es unser Ziel eben nicht bereits vorhandene, thematisch passende Arbeiten auszuwählen und zu inszenieren, sondern:

Sowohl das Ausstellungskonzept, als auch die Exponate entstehen parallel und in einem eng verzahnten Wechselspiel aller Beteiligten. Basierend auf strategischen Leitgedanken partizipatorischen Designs, bilden die für die Exponate zuständigen Arbeitsgruppen den Forschungsgegenstand der für den Rahmen der Ausstellung zuständigen Gruppe. Während die Exponate auf Grundlage themenspezifischer Forschungsgegenstände entstehen, verfolgt die Ausstellungsgruppe im ständigen Korrektiv den Entstehungsprozess. Ziel dieser Arbeitsweise ist es, durch die Verknüpfung einzelner Projekte (siehe Infografik) auf inhaltlicher und methodischer Ebene einen Mehrwert, sowie eine aus dem Prozess entstandene, nicht konstruierte Dramaturgie innerhalb des Ausstellungsaufbaus zu generieren.

 

10

11

9

—Zusätzlich zu dem, was man während der Ausstellung über die Projekte in Erfahrung bringen konnte, bestand darüber hinaus noch die Möglichkeit sich ein kleines Heft mit Hintergrundinformationen zur Intention, zu konzeptuellen Gedanken, zum Projektverlauf etc. zusammenzustellen.

 

4Sieben Sequenzen Plus — Alltägliche Einflüsse visueller Kultur // Lea Sievertsen

 

5

91/16 // Janina Luckow

 

6

Raum für Haltung // Kolja Warnecke, Sarah Klingenberg, Linda Rammes, Claudia Scheer

 

7

Links: Raum für Haltung // Kolja Warnecke, Sarah Klingenberg, Linda Rammes, Claudia Scheer Rechts: The Care Company // Jens Schnitzler

 

8

The Care Company // Jens Schnitzler

 

12

Design im Alltag — Einfluss von Schrift // Antonia Cornelius

 

13

Subjektträger // Jasmin Gritzka

 

14

Links: 14—1—196 // Gemeinsame Arbeit aller Ausstellenden  |  Rechts: Chinesisch für: Design // Kang Wang

 

15

Wie werden wir morgen arbeiten? // Michael Scholz

 

16

Überorte Magazin // Gemeinsame Arbeit aller Ausstellenden

 

Ausstellungskonzept und –design

Gerte König, Silva Baum, Björn Jeske, Tim Rausch

Projekte

Michael Scholz, Lea Sievertsen, Kang Wang, Antonia Cornelius, Jasmin Gritzka, Janina Luckow, Kolja Warnecke, Sarah Klingenberg, Claudia Scheer, Linda Rammes, Jens Schnitzler