Bei der interaktiven Installation „Manege“ geht es um unseren Umgang mit persönlichen Daten und wie dieser sichtbar und greifbar gemacht werden kann. Welche Informationen geben wir von uns Preis, ohne es überhaupt zu merken? Was passiert mit diesen Daten? Und wie fühlt es sich an, wenn dieser Vorgang plötzlich – auf spielerische Weise – räumlich erfahrbar wird?
Wenn das Smartphone zum interaktiven Spielstein wird
„Manege“ ist eine interaktive Installation der beiden Masterstudenten Dominik Krebs und Kris Lüdemann im Studiengang Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt „Interaction Design“. „Manege“ spielt sich auf einem interaktiven Projektionstisch ab, mit welchem sich das eigene Smartphone über eine App verbinden lässt. Das eigene Smartphone ist bei „Manege“ gleichzeitig Spielstein und Steuerung für das eigene (Daten-)Verhalten. Dabei beeinflussen sowohl die Position auf dem Tisch als auch die Ausrichtung des Smartphones, was auf der Tischfläche passiert.
Verschmelzung analoger und digitaler Welt
Dominik und Kris beschäftigen sich seit Beginn ihres Masterstudiums in 2013 intensiv mit Interaktionsdesign und den Umbrüchen, die dieses Feld zur Zeit erfährt. Dabei konzipierten und setzten sie interaktive Raum-Installationen im Rahmen der ePhil-Reihe 2013/14 um und erstellten mit Arduino-Mikrocontrollern eigene interaktive Objekte. Seit Ende 2014 arbeiten sie unterstützt von Prof. Peter Kabel am gemeinsamen Projekt „Manege“, welches sie kontinuierlich weiterentwickeln und die Basis ihrer Masterarbeit bildet.
Spielerische Interaktion, viel Technik im Hintergrund
Um „Manege“ zu realisieren haben Dominik und Kris verschiedene Technologien zu einem Gesamtkonzept kombiniert. Für die Ortung der Smartphones nutzen sie Apples iBeacon-Technologie, welche den Abstand eines Smartphones zu einem bestimmten Punkt messen kann. Damit die Smartphones der Teilnehmer mit „Manege“ interagieren können, haben sie eigens für „Manege“ eine mobile App programmiert. Smartphone und Tisch kommunizieren über den Websocket-Dienst Spacebrew miteinander. Die Visualisierung auf der Tischfläche ist mit Processing gelöst.
Mehr über „Manege“ erfahren: https://manege.io