Innovativer Einsatz von Filz im Produktdesign TEXTIL
Studierenden-Projekte 2012 – 2014: Prototypen und Experimente
Betreut von Prof. Renata Brink MA und Peter de Vries Filz-Produktmanufaktur
In dem über mehrere Semester laufenden offenen TEXTIL-Projekt FOKUS FILZ arbeiteten TEXTIL-Studierende im Department Design der HAW Hamburg mit industriell hergestellten Wollfilzen sowie Nadel- und Haarfilzen in unterschiedlichen Stärken und Zusammensetzungen und mit variierendem Wollanteil. Die Filze sind größtenteils aus Restanten und Verschnitt von der Industrie gespendet worden und ermöglichten die Erprobung von innovativen Einsatzmöglichkeiten dieser „Reststoffe“. Die Arbeit mit textilen „Abfall“-Materialien wurde von Peter de Vries aus seiner Filz-Werkstatt Produktdesign heraus und im Rahmen inhaltlicher Auseinandersetzungen der von Prof. Renata Brink und Prof. Patrick Kugler an der „Armgartstrasse“ initiierten Symposien GREEN CYCLES – Corporate Social Responsibility im Textilen Kreislauf begonnen.
Bachelor-Studierende der Studienrichtung Textildesign sowie drei internationale Austauschstudentinnen aus Finnland und Australien erarbeiteten sowohl konkrete Interieur, Wand- und Objektideen, als auch – in Form von kleinen Workshops – einen experimentellen Umgang mit dem Werkstoff Filz mit oft überraschendem Ergebnis.
Die im Textildruck bedruckten Wendeteppiche von Samira Heidarinami sind ein exzellentes Beispiel für ein Zusammenspiel aus inhaltlichen und kulturellen Aspekten, handwerklicher Arbeit und einer höchsten Ansprüchen genügenden Ästhetik. Sie entstanden in der Master-Abschlussarbeit filzquadrat in 2014, die von Prof. Renata Brink MA und Prof. Dr. Michaela Diener unter Filzbegleitung von Peter de Vries begleitet wurde.
Der Werke der Studierenden belegen die Aktualität des Materials Filz, das als synthetischer Vliesstoff einen funktionalen, festen Faserverbund bereit hält und in der reinen Schurwollform eine nachwachsende, raumklimatisch hochwertige Designlösung bieten kann.