Ou-Tòpos — Zwischen Idealismus und Pragmatismus
von

Diese Arbeit handelt von vier verschiedenen Gruppen, mal mehrere, mal wenigere, die durch eine Traum, einer kleinen Utopie inspiriert sind. Sie leben fernab von meiner Norm der Gesellschaft und deshalb wollte ich untersuchen und fotografieren, um freie Räume bei der Betrachterin und dem Betrachter zu schaffen, damit die eigenen Träume und Ideale einen kleinen Platz finden, um vielleicht wachsen zu können. »Ou-Tòpos« bedeutet wörtlich übersetzt »Nicht-Ort« – man könnte Utopie davon ableiten wollen, jedoch trifft es der erste Begriff mehr, wenn man die folgenden Bilder betrachtet. Es sind existierende Orte, die ich besucht habe, jedoch sind es Abbildungen von Emotionen und Vorstellungen, die die fotografierten Plätze auf den Bildern zu Orten macht, die nicht da sein könnten, da meine Wahrnehmung für den Betrachter zum Teil verschlossen bleibt. Ein Buch über den Versuch ein Leben zu leben, das utopisch inspiriert ist. Ein Leben, was zum Experimentieren einlädt und wo Idealismus und Pragmatismus einander bedingen, aber auch gegeneinander kämpfen.

Timo Knorr: Ou-Tòpos. Zwischen Pragmatismus und Idealismus. Buch und Fotoarbeit, 30 × 40 cm, 120 Seiten. Digitaldruck, Metapaper White Rough 150 g/qm, Leinen, fester Einband, leinenbezogen, Klebebindung, Blindprägung. Schriften: Scala, Athelas. Entstanden als Bachelorarbeit, betreut von Prof. Linn Schröder und Prof. Stefan Stefanescu

www.timoknorr.de