Ein Lehrkonzept zum selbstständigen Arbeiten. — Mit dem Ziel selbstständiges Arbeiten, aktives Machen und Selbstverantwortung der eigenen Projekte startete ich den Kurs »Du brennst es«. In 19 Wochen experimentierte ich mit den Studierenden an verschiedenen Lehrmethoden und Workshops. Während meines Bachelors stellte ich mir die Frage »Was sollte man heutzutage an Hochschulen lehren?« Ich, als Amateurin in der Lehre, erteilte mir die Aufgabe, die Lehre neu zu denken und alternative Lehrformen anzubieten. Vor allem möchte ich für mehr Leidenschaft sorgen. Für meine Thesis eignete ich mir Wissen an und erstellte einen genauen Plan der einzelnen Unterrichtsstunden. Und schon ging es los. Ich nutzte meine Vorteile als Amateurin und experimentierte mit verschiedenen Unterrichtsformaten, wie zum Beispiel Speeddating, Screencasts oder automatisches Schreiben. Durch einen öffentlichen Kanal auf Instagram, einer Exkursion nach Amsterdam oder Präsentationen während des Unterrichts, ermutigte ich die Studierenden dazu, selbstständiger zu arbeiten. Am Ende des Kurses organisierte ich zusammen mit den Studierenden die Ausstellung »Du brennst es« in der Wartenau 16. An zwei Tagen präsentierten wir unsere Arbeiten, die während des Semesters entstanden sind. Um meine Methoden an einem Ort zusammen zu tragen, gestaltete und programmierte ich einen Methodenspeicher – eine Webseite auf der ich verschiedene Methoden zu den Themen Gestaltung, Feedback, Konzeption, Zeitdruck oder Cooperation sammle. Mittels der Filterung der einzelnen Themen finde ich schnell zu einer passenden Methode für meine neuen Projekte. Durch die tabellarische Gestaltung ist die Webseite jederzeit erweiterbar und offen für neue inspirierende Ideen.

Sophia Weider: Du brennst es. Ein Lehrkonzept zum selbstständigen Arbeiten. Kurskonzept, Buch, Webseite, Ausstellung, 148 × 210 cm, 64 Seiten. Digitaldruck, Klebebindung. Entstanden als Bachelorarbeit, betreut von Prof. Stefan Stefansecu und Prof. Dr. Anke Haarmann.

methodenspeicher.sophiaweider.de