Eine Bachelorarbeit von Anne-Kathrin Kuehner:
Das Ziel meiner Arbeit Textile Möbel – von der Fläche zum Objekt ist es, mittels klassischer Hand- arbeitstechniken textile Raumelemente zu schaffen. Der Boden bietet uns eine Bewegungs-freiheit, die kein anderes Möbelstück gewähren kann. Auf einem weichen Boden kann man liegen, sitzen, stehen, sich drehen und wenden.
Das Ergebnis meiner Arbeit sind zwei Werkstücke die sich besonders im Material unterscheiden. Teppichschaft, besteht aus gestrickten Baumwollschläuchen die mit Watte gefüllt sind. Das zweite Werkstück Wolllandschaft besteht aus grauer Schafschurwolle. Die Oberflächen beider Arbeiten sind aus einer Knüpftechnik entstanden. Von der textilen Fläche ausgehend erwächst durch eine Größenveränderung des textilen Materials eine Art Hügel, welcher als Lehne, als Hocker oder als Beinstütze dienen kann. Den Raumelementen wird durch diese Erhebung der Charakter einer Sitzlandschaft verliehen. Diese bietet Platz für mehrere Personen und wird so zu einer Plattform sozialer Kontakte.