Navigation des Buches ermöglicht. Auf über 200 Seiten werden die unterschiedlichsten Erklärungsmodelle aus den Wissenschaften, Religionen und der Philosophie abgebildet; die vordere Hälfte des Buches nähert sich der Entstehung des Subjekts mittels Texten, die durch schwarz-weiße zweidimensionale Grafiken visualisiert werden. Alle Themen des Textteils werden ab der Mitte des Buches in umgekehrter Reihenfolge allein durch Bilder visualisiert, sodass am Ende des Buches wieder der Kosmos als Anfang aller Ursprünge steht. Durch die klare Trennung von Text und Abbildung, entsteht eine Ordnung, die es dem Leser ermöglicht individuell in die unterschiedlichen Ebenen des Buches einzutauchen, durch das Register lassen sich beide Teile jedoch schnell miteinander verbinden. Die Bilderwelt im hinteren Teil des Buches spielt mit Unschärfe, die sich intensiviert je weiter aus dem Buch herausgeblättert wird, je größer die Entfernung zum Subjekt wird. Dieser Entzug an Informationen verschleiert, verfremdet Dinge; die unscharfen Bilder verwischen die Grenze zwischen dem Konkreten und der Illusion.
Tina Lentfer: Origio – Wo fängt alles an?. Buch, 210 × 270, 208 Seiten. Digitaldruck, Fadenheftung, Leineneinband mit Blind-und Heißfolienprägung, Papier: Munken Lynx 120g/m2, Fadenheftung. Das Seitenformat wird zur Mitte des Buches hin immer schmaler, sodass auf beiden Seiten ein Register entsteht. Schriften: Erbar Neo Mini, Chaparral Pro, Linotype Univers. SS 2012, Betreuer: Prof. Stefan Stefanescu und Prof. Elke Drengwitz. 12. Semester, Kommunikationsdesign, HAW Hamburg, Department Design.